Foto-Nähtutorial Kimono Zero Waste - Kimonojacken & Kimonomäntel - Inhaltsverzeichnis
Zero Waste Kimono | Kimono und Kimono Jacke | Kimono selber nähen
Dieses Foto-Tutorial ergänzt die Anleitung für den Kimono Zero Waste und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Kimono oder deine Kimono-Jacke nähst – ganz im Sinne von Zero Waste. Da es kein Papierschnittmuster gibt, orientieren wir uns an einem nachhaltigen Designansatz, der den Stoffverbrauch minimiert.
Trotz des Zero-Waste-Gedankens bleibt genügend Spielraum für Kreativität! Du kannst Stoffreste clever integrieren und je nach Stoffbreite und Modell (Jacke oder Mantel) deinen Zuschnitt individuell anpassen. Der Nähprozess bleibt im Wesentlichen gleich, nur die Details wie Ärmel und Schnitt variieren: Im Vergleich zu traditionellen japanischen Kimonos (wie beim Schnittmuster Kimono Ino) sind die Ärmel etwas schmaler und es gibt keine Öffnung unter den Armen.
Mit diesem Tutorial wird das Nähen des Zero-Waste-Kimonos nicht nur nachhaltig, sondern auch kreativ und ganz nach deinem Stil!
VORBEREITUNG und ZUSCHNITT für Kimono Zero Waste
- Persönlich bin ich ein Fan davon den Stoff vorab zu waschen(abzudämpfen) besonders wenn ich Materialien mische
- Größe uns Modell wählen s. Anleitung
- Generell: Die Schnittteile werden versäubern und gebügelt wie in der Anleitung beschrieben. Bei einigen Schnittteilen ist das versäubern nicht nötig.
Nähen
Ärmel
Mehrteiliger Ärmel:
Je nach Schnittlagenplan gibt es auch „gestückelte“ Ärmel, wenn der Stoff z.B. ein Kopfmuster hat (Muster, bei dem es eine eindeutige Richtung mit oben und unten gibt). Wenn die Ärmel gestückelt werden müssen, werden jeweils Ärmel/1 und /2 vorher an der Längsnaht zusammengenäht, so dass es die Breite vom Standardärmel ergibt.
Blende rechts auf rechts unten an der Saumkante auf den Ärmel nähen.
Wir nähen es hier als „Quickie“ an: Blende doppelt an die Ärmelkante nähen, zusammen versäubern, Richtung Ärmel bügeln.
Bindegürtel mit Gürtelschlaufen
Bindegürtel
Bindegürtel/1 und /2 rechts auf rechts legen, die kurze Seite schließen.
Nun den Gürtel längs auf die Hälfte legen, kurze Seiten und lange Seite – bis auf eine Wendeöffnung – schließen.
Ausschnittblende
Rückenteil
Schulter
Vorderteil
Kontrollmaß Ausschnittblende:
Nun den Halsausschnitt im Rückenteil und die Schräge in der vorderen Mitte, 1 cm von der gedachten Kante nach innen versetzt (= Nahtstrecke), messen. Mit dem Kontrollmaß der Ausschnittblende vergleichen und Schräge bei Bedarf justieren.
Ausschnittblende annähen
Blende in der Technik der Wahl (siehe Anleitung Ärmelblenden) an den Rumpf nähen. Wir nehmen hier die Profi-Variante:
Seitennähte
Ärmel einnähen
Saum
Offene Fragen?
Du hat noch offene Frage: Shop@sonjastern.com oder in der Facebook Gruppe: SO Schnittmuster nähen
Du bist stolz auf dein Näh-Projekt oder willst es teile deine Nähfreude, freue ich mich über viele Bilder: #so_pattern #so_kimono
Viel Freude mit deinem Kimono! Vielleicht verschenkst du ja auch mal einen 😉 z.B. als Bademantel oder Strand-Kimono….
sew happy = SO Pattern
SOhappy ✂️🪡🤩
Deine Sonja