Grundschnittmuster Oberteil und Kleid - Inhaltsverzeichnis
Foto-Nähtutorial Grundschnittmuster Oberteile und Kleider
Grundschnitt Oberteil | Kleider Grundschnittmuster | Größe 32-56 | Cup Größe D-F
Grundschnitt Oberteil | Kleider Grundschnitt | Cup B-D
Zuschnitt
Beim Zuschneiden die Nahtzugaben, Abnäher, Ärmeleinsatzpunkte und Taillenlinie markieren.
Nähen
Bei den Rückenteilen die Abnäher sowie die hintere Mitte schließen.
Ärmel zuschneiden, Nahtzugabe nicht vergessen. Ellbogenabnäher schließen, Ärmelnähte schließen und Nähte wieder bügeln.
Ärmel einsetzen, damit sollen die Markierungslinien aufeinandertreffen.
Ich nähe immer erst mal nur einen Ärmel ein, um den Sitz des Armlochs auch zu überprüfen, z.B. für ärmellose Kleider wie Kleid ADA.
Später, mit dem 2. Ärmel, kann man den Sitz der Schulter besser überprüfen.
So sitzte der BASIS-SCHNITT: sehr eng.
Wenn es jetzt flattert, die Taillenlinie an der falschen Stelle sitzt oder der Brustpunkt, heißt es abstecken und Änderungen notieren und mir durchgeben.
Manche Änderungen sind ganz eindeutig, wie Taillenlinie 2 cm nach oben oder Brustpunkt verschieben oder Abnäher im Vorderteil 1 cm größer machen.
Bei Korrekturen die nicht so eindeutig zuordenbar sind, kann man die betreffenden Stellen abstecken und mir das Maß nennen und ein Foto beilegen, damit ich weiß, um was es genau geht.
Daraufhin erstelle ich einen korrigierten Grundschnitt.
Grundschnitte in Konfektionsgrößen
Für alle, die sich ans Schnitte machen wagen wollen, biete ich die klassischen Grundschnitte in Konfektionsgrößen an. Jede, die sich schon einmal mit Grundschnitt-Konstruieren beschäftigt hat, weiß, wie aufwändig und wie viel Rechnerei so eine Konstruktion sein kann. Das kürzen wir ab! Die Konfektions-Grundschnitte könnt ihr, wie andere Schnittmuster auch, an eure eigenen Maße anpassen oder euch einen Maßschnitt erstellen lassen.
Grundschnitt anpassen
Wie ihr einen Grundschnitt anpasst, darüber reden wir heute ausführlich mit Britta im Blabla Nähcafé und zeigen die Grundschnittanpassung anhand von zwei Beispielen. Falls ihr die Sendung verpasst habt, ihr könnt sie natürlich nachträglich als Aufzeichnung ansehen.
- Schritt: ausmessen lassen. Dazu findet ihr hier ein Formblatt mit den benötigten Maßen: Eigene Maße
- Konfektionsgröße auswählen: Am besten wählt ihr eine Größe, die ungefähr eurem Brustumfang entspricht, lieber größer als kleiner. Wählt gemäß eurer Cupgröße (B-D oder D-F) den Größensatz. Tragt in das Formblatt die Maße der gewählten Größe ein sowie die Differenzen zu eurer Größe.
- Längen- und Breitenanpassungen vornehmen: Je nach Figurtyp, sind mehr oder weniger Anpassungen nötig. Es empfiehlt sich oft, erst alls Längenanpassungen zu machen und dann die Breitenjustierungen. Wenn aber, wie in unserer Sendung, ein FBA (Full Bust Adjustment) nötig ist, dann geht man gefühlvoll gemischt vor. Bei diesem PDF siehst du, welche Hilfslinie für welches Maß steht: Bemaßungen Grundschnitt OT
- Grundschnitt aus Nessel durchnähen. Meine Nahtzugaben sind hier gerne: vordere Mitte 5 cm // hintere Mitte, Seitennähte, Ärmelnähte 2 cm // Schulternaht, Armloch/Armkugel 1 cm.
- Anpassungen vornehmen: Wie werden die Abnäher ausgeformt, sind die Positionen der Abnäher so richtig, wo muss noch etwas weggesteckt werden? Nicht vergessen: Übernimm deine Änderungen aufs Papier, damit du eine solide Arbeitsgrundlage hast.
Mit einem gut sitzenden Grundschnitt stehen euch Tür und Tor offen für eigene Kreationen oder ihr habt ein wirksames Werkzeug, um die Passform von andere Modellschnitte zu optimieren.